Allgemeines
CT-ProVasopressin entsteht aus dem C-terminalen Teil des Prohormons von Vasopressin (ADH) und wird gemeinsam mit reifem Vasopressin durch Prozessierung des Prohormons in äquimolaren Mengen freigesetzt. Die physiologische Bedeutung von CT-ProVasopressin ist noch weitgehend unbekannt.
Bei der Bestimmung von CT-ProVasopressin entfällt die Notwendigkeit das Probenmaterial sofort nach Abnahme einzufrieren und gefroren zu versenden. Zudem ist Serum als Untersuchungsmaterial geeignet und erlaubt daher die Bestimmung der Osmolalität aus der gleichen Probe, die zur Interpretation benötigt wird.
Die endokrinologische Bewertung des CT-ProVasopressins entspricht der des Vasopressins. Auf Grund der deutlich höheren stabilitätsbedingten Konzentration werden auch bei niedriger Osmolalität plausible Werte gefunden.
Präanalyse
Das zuvor analysierte Vasopressin ist extrem instabil selbst bei einer Lagerung bei -20°C und benötigte zudem EDTA Plasma als Untersuchungsmaterial. Vasopressin ist zu bis zu 90% an Thrombozyten gebunden. Daher sind Vasopressin-Konzentrationen normalerweise signifikant niedriger als CT-ProVasopressin-Werte, verursacht durch die große Menge an Thrombozyten-gebundenem Vasopressin, das beim Zentrifugieren aus der Probe entfernt wird. Der Zentrifugationsmodus beeinflusst die Plasma-Thrombozytenzahl und dadurch die Vasopressin-Konzentration in der Probe. Im Falle einer insuffizienten Zentrifugation verbleibt Thrombozyten-gebundenes Vasopressin in der Probe und führt zu falsch erhöhten Vasopressin-Werten, ebenso eine verlängerte Lagerung von unzentrifugierten Blutproben bei Raumtemperatur.
Im Gegensatz zu Vasopressin (ADH) ist CT-ProVasopressin in Serum und Plasma stabiler. Dadurch entfällt für Sie die Notwendigkeit, gefrorenes EDTA-Plasma einzusenden. Es wird generell empfohlen Serum einzusenden da dies die Bestimmung der Osmolalität aus der gleichen Probe ermöglicht. Bei taggleicher Ankunft im Labor kann das Serum gekühlt verschickt werden. Für längere Lagerung und Transportzeiten muß das Serum entsprechend eingefroren werden.
Stabilität von CT-ProVasopressin im Serum:
Raumtemperatur: unbekannt
2-8°C: 24 Stunden
-20°C: 3 Monate
Bewertung
Osmolalität |
CT-ProVasopressin |
270 - 280 |
0.8 - 11.6 |
281 - 285 |
1.0 - 13.7 |
286 - 290 |
1.5 - 15.3 |
291 - 295 |
2.3 - 24.5 |
296 - 300 |
2.4 - 28.2 |
Aus dem Serumröhrchen kann gleichzeitig die Osmolalität bestimmt werden: Die Referenzbereiche von CT-ProVasopressin sind analog zu Vasopressin von der Serumosmolalität abhängig, diese sollte daher immer mitbestimmt werden.
In der Differentialdiagnose des Diabetes insipidus kann nach 8-stündigem Dursten (Blutabnahme morgens, nüchtern) CT-ProVasopressin wie folgt bewertet werden:
CT-ProVasopressin |
Diagnose |
|
< 2,6 pmol/l |
Diabetes insipidus centralis |
Sensitivität: 97%, Spezifität: 100% |
2,6 - 20.0 pmol/l |
weitere Abklärung erforderlich |
|
> 20.0 pmol/l |
nephrogener Diabetes insipidus |
Sensitivität: 100%, Spezifität: 100% |
Schlüsselworte
antidiuretisches Hormon, ADH, Copeptin, Vasopressin, ProAVP, Antidiuretisches Hormon, Antidiuretic hormon, ADH
Verwendung in