Allgemeines
Häufige Ursachen und Risikofaktoren: | |
Allgemein |
Alter, Weibliches Geschlecht, Bewegungsmangel (chronische Immobilisation) |
Ernährung |
Calciumarme Nahrung, Phosphat- und proteinreiche Kost, Anorexie, wiederholte Diäten |
Lebenstil |
Genußmittel, hoher Nikotinkonsum, Sehkraftverminderung, Benzodiazepingebrauch |
Medikamente |
Glukokortikoide, hohe Dosen Heparin, Thyroxin, Laxantien, Antikonvulsiva, Lithium |
Genetik |
familiäre Osteoporosehäufung |
endokrin |
Hypogonadismus bei Frauen und Männern, langdauernde primäre und sekundäre Amenorrhoe, Ausschaltung der Ovarialfunktion ohne Substitution, Operation, Chemotherapie, GnRH-Analoga, Cushing-Syndrom, Hyperparathyreoidismus, Hyperthyreose |
maligne Erkrankungen |
Plasmozytom, myelo- und lymphoproliferative Erkrankungen |
gastrointestinal |
Magenteilresektion, Lebercirrhosen, M.Crohn, Colitits ulcerosa |
Kollagenstoffwechsel |
Osetogenesis imperfecta, Marfan-Syndrom |
Praktikables Minimalprogramm zur Differentialdiagnose
* im Blut: BGS, Differential-Blutbild,
* Serum: Calcium, Phosphat, alkalische Phosphatase (AP), Kreatinin, Harnstoff, Gesamt-Protein, Eiweiß-Elektrophorese;
* Urin: Calcium, Phosphat, Kreatinin, Harnstoff, Gesamt-Protein (24 Std. Sammelurin)
Erweitertes Programm, z.B. bei anamnestischen oder klinischen Hinweisen:
* bei Verdacht auf Androgenmangel beim Mann: morgens Blutentnahme für freies Testosteron und SHBG
* bei Frauen mit normalem Zyklus: Östradiol, LH und FSH am fünften Zyklustag
* bei Frauen mit Zyklusstörungen: gynäkologische Abklärung, Bestimmung von Östradiol, LH und FSH am fünften Zyklustag
* bei postmenopausalen Frauen mit niedrigem Östradiolspiegel
* zum Ausschluß eines Cortisol-Überschusses (Cushing.-Syndrom): Cortisol-Tagesprofil
* zum Ausschluß einer Hyperthyreose: basales TSH bestimmen
* bei eingeschränkter Nierenfunktion: intaktes Parathormon (PTH), 25-OH und 1,25-Dihydroxyvitamin D, Aluminium
* bei Verdacht auf gastroenterologische Ursachen: 25-Hydroxyvitamin D, Eisen, Ferritin, Transferrin, Gerinnungsstatus (Quick, PTT), Alpha-1-Antitrypsin im Stuhl, ev. Xylose-Test, Belastungstest mit Lactose, Röntgen Magen-Darm-Passage und Dünndarmbiopsie
* bei Verdacht Gammopathie: Immunfixation, quant. Immunglobulinbestimmung im Serum, Bence-Jones-Protein bzw. Leichtketten im Urin, ev. Knochenbiopsie
Weitere Laborparameter zur Erfaßung einer Osteoporose:
* Knochenaufbau: Osteocalcin, Prokollagen-I-Carboxytermionales Propeptid (PICP),
* Knochenabbau: Pyridinum-Crosslinks (Pyridinolin, Desoxypyridinolin), Hydroxyprolin, Kollagen-I-Telopeptid i.S. (ICTP), Crosslaps