Allgemeines
Der Test weist sowohl das freie Aldosteron als auch das in der Niere gebildete Aldosteron-18-Glucuronid nach. Beide machen ca. 16 % der täglich ausgeschiedenen Aldosteron-Menge aus. Eine vermehrte Ausscheidung weist auf eine erhöhte Konzentration an Mineralokortikoiden hin, deren Ursache in einer essentiellen Hypertonie mit niedrigem Reninspiegel, einem primären Hyperaldosteronismus oder in einem Aldosteron-produzierendem Tumor liegen kann.
Die diagnostische Sensitivität in der Abgrenzung zur essentiellen Hypertonie liegt bei ca. 95 % (diagnostische Spezifität ca. 90 %). Screeningtest bei Verdacht auf einen primären Hyperaldosteronismus ist die Bestimmung des Aldosteron-Renin-Quotienten (Serum/Plasma). Bei wiederholt pathologischem Ergebnis wird als Bestätigungstest der Kochsalzbelastungstest zum Nachweis einer fehlenden Aldosteron-Suppression eingesetzt bzw. bei Kontraindikation einer NaCl-Belastung der Nachweis von Aldosteron-18-Glucuronid im 24-Std.-Sammelurin.
Indikation
Diagnostik des Hyperaldosteronismus bzw. eines Mineralokortikoidmangels
Verwendung in