HIV 1-RNA quant. | SYNLAB Leistungsverzeichnis
Humanmedizin
Analyse-Typ
Kürzel
Untersuchung
Material
Proben-Volumen
Methode
HIV1Q
HIV 1-RNA quant.
Wir bitten um Angabe des Krankheitsstadiums sowie einer eventuellen Therapie. Bei Einsendung von nicht gefrorenem Material (EDTA-Blut oder EDTA-Plasma) sollte die Probe innerhalb von 6 Std. nach Abnahme im Labor sein (ungekühlt).
EDTA-Plasma, gefroren
5 ml
RTPCR

HIV 1-RNA quant.

Allgemeines

Eine mögliche Infektion mit dem Human Immundeficiency Virus (HIV) wird zunächst über den Nachweis von Antikörpern abgeklärt. Liegt eine Infektion vor, so können über deren klinischen Verlauf Aussagen anhand der T-Helferzellzahl und der Virus-Load (Viruskonzentration im Blutplasma) gemacht werden. Die T-Helferzellzahl unterliegt allerdings einer relativ großen Schwankung der Normalwerte, da sie von Geschlecht, Lebensalter, genetischer Disposition und Lebensumständen (Raucher / Nichtraucher) abhängt. T-Helferzellzahl und quantitative Bestimmung der HIV-RNA zusammen können nach neueren Untersuchungen den Verlauf der HIV-Infektion deutlich besser beschreiben als ein einzelner Parameter oder die Kombination von T-Helferzellzahl mit bislang zur Verlaufskontrolle verwendeten Laboruntersuchungen.
Prognostische Aussagen: Im Rahmen einer frischen Virusinfektion kommt es zunächst zu einer massiven Virusvermehrung, die in der Regel durch die einsetzende Immunantwort unterdrückt werden kann. Im Laufe der ersten 6 Monate einer HIV-Infektion bzw. nach Serokonversion, wird ein Gleichgewichtszustand der Virusreplikation erreicht, der wesentlichen Einfluß auf den weiteren Verlauf der Erkrankung hat: eine Viruskonzentration von < 10 000 Kopien/ml Plasma ist mit einer guten Prognose verbunden, bei einer Zahl von > 100 000 Kopien/ml Plasma muß mit einem raschen Fortschreiten des Krankheitsprozesses gerechnet werden.

Präanalyse

Ca. 5-6 ml EDTA-Blut (oder 2 ml Plasma) nur für die PCR-Untersuchung. Für zeitgleich angeforderte Untersuchungen bitte andere Röhrchen verwenden, da schon geringe Kontaminationen des PCR-EDTA-Röhrchens zu falsch positiven Ergebnissen führen können.

Bewertung

Therapiebeginn: Vor Beginn der Therapie sollten möglichst 2 Basiswerte zum Virusload und die Lymphozytensifferenzierung vorliegen. Der Grund der anzustrebenden Doppelbestimmung liegt in der relativen hohen biologischen und Methodenvarianz. Es ist mit einem Fehler von ca. 50% (0.3 log Stufen) zu rechnen.
Erfolgskontrolle: Eine erste Kontrollbestimmung sollte 2-4 Wochen nach Therapiebeginn oder -umstellung durchgeführt werden, danach sollte die Wirksamkeit der Therapie in ca. 3-monatigen Abständen überprüft werden.

Indikation

Gesicherte HIV-Infektion. Wir bitten um Angabe des Krankheitsstadiums sowie einer eventuellen Therapie.

Verwendung in