Allgemeines
Eine bessere Beurteilung von Sekretionskinetik und peripherer Insulinresistenz ermöglicht der oGTT mit Bestimmung des Insulinsekretionsprofils (Serienkürzel OGTINS, Bestimmung von drei Glucose/Insulin-Wertepaaren zum Zeitpunkt 0, 60 und 120 min nach oraler Belastung mit 75g Glucose).
Dieses Sekretionsprofil wird nach Höhe und Zeitverlauf der Insulinantwort beurteilt (Klassifizierung s.u.) und ermöglicht die Berechnung von Maßzahlen ('insulin sensitivity indices.) für den Grad der Insulin-Resistenz. Die beste Übereinstimmung zum Clamp-Test (s.o.) zeigt dabei der Insulin-Sensitivitäts Index (ISI) nach Matsuda.
Ggf. kann zusätzlich zum Nachweis des relativen Hyperinsulinismus auch die Nüchternbestimmung von Proinsulin und zur Überprüfung der Langzeit-Blutzuckerkontrolle der HbA1c-Wert mitbestimmt werden.
Präanalyse
Probenstabilität: Bei tagesgleichem Eingang im Labor ausreichende Stabilität aller Parameter, Lagerung bei 4-8°C, Zentrifugation nicht erforderlich.
Indikation
Abklärung Prädiabetes, Schwangerschaftsdiabetes, Kinderwunsch, PCO-Syndrom, Diagnostik Diabetes Typ 2
Durchführung
1. Patient morgens nüchtern (!) einbestellen.
2. Abnahme basal Nüchtern-Glukose (NaF-Röhrchen) und -Insulin (Serum, Hämolyse vermeiden!). Fakultativ zusätzlich auch Proinsulin und/oder HBA1c.
3. Gabe von 75 g Glukose oral, weitere Blutabnahmen nach 60 und 120 Min. für Glukose (NaF-Röhrchen) und Insulin (Serum-Röhrchen, Hämolyse vermeiden). Röhrchen mit Abnahmezeitpunkt beschriften!
Schlüsselworte
Resistenz, OGT, HOMA
Verwendung in