Allgemeines
Porphyrin- und Hämsynthese, Enzymdefekte, Porphyrinopathien: |
||
Glycin |
+ |
Succinyl-CoA |
|
↓ |
← δ-Aminolävulinsäure-Synthetase |
δ-Aminolävulinsäure |
||
|
↓ |
← Pophobilinogen-Synthase |
Porphobilinogen |
||
AKUTE INTERM. P. |
↓ |
← Uroporphyrinogen-Synthase |
ANGEB. ERYTHROP. P. |
↓ |
← Uroporphyrinogen-III-Co-Synthase |
Uroporphyrinogen III |
||
P. CUTANEA TARDA |
↓ |
← Uroporphyrinogen-Decarboxylase |
Koproporphyrin III |
||
KOPROPORPHYRIE |
↓ |
← Koproporphyrin-Oxydase |
Protoporphyrinogen IX |
||
P. VARIEGATA |
↓ |
← Protoporphyrinogen-Oxydase |
Protoporphyrin IX |
||
PROTOPORPHYRIE |
↓ |
← Ferrochelatase |
Häm |
Primäre Porphyrien: |
|
Erythropoetische Formen: |
Angeborene erythropoetische Porphyrie, Morbus Günther (AEP): Uroporphyrinogen-III-Co-Synthase-Defekt, extrem selten, Rotfärbung der Zähne, bereits im Kindesalter schwere Lichtdermatose, hämolytische Anämie, Hepatosplenomegalie und dunkelroter Urin; |
Hepatische Formen: |
Akute intermittierende Porphyrie (AIP): Uroporphyrinogen-Synthase-Defekt, häufigste (ca. 60% aller Porphyrien) und schwerwiegendste Porphyrie, mehr Frauen als Männer betroffen (4:1), vorwiegendes Manifestationsalter: 20.-40. Lebensjahr, kolikartige abdominelle Schmerzen, Erbrechen, Krisen nach Arzneimitteln; |
Angeborene Koproporphyrie (AKP): Koproporphyrin-Oxidase-Defekt, sehr selten, Porphyrin-Stuhlausscheidung auch in Latenzphase erhöht; |
|
|
Porphyria variegata (PV): Protoporphyrinogen-Oxidase-Defekt, selten, Manifestation zwischen 10 und 30 Jahren, häufig latent, fäkale Porphyrinausscheidung im akuten Syndrom als auch in der Latenzphase erhöht; |
|
Porphyria cutanea tarda (PCT): Uroporphyrinogen-Decarboxylase-Defekt, zweithäufigste Porphyrie, ca. 35% aller Porphyrien, mehr Männer als Frauen betroffen (3:1), wird meist nach dem 40. Lebensjahr manifest, oft provozierbar durch Alkoholabusus. Leberfunktionsteste sind pathologisch, fäkale Porphyrine meist nur gering erhöht, Heptacarboxyporphyrin im Stuhl nachweisbar; |
Erythrohepatische Formen: |
Erythrohepatische Protoporphyrie (EPP): Ferrochelatase-Defekt, Manifestation in jedem Alter, hohe Protoporphyrinausscheidung im Stuhl, Koproprophyrine und Uroporphyrine im Erythrozyten erhöht bis normal; |
|
Medikamente, die Porphyrien induzieren (z.B. AIP, AKP, PV): Aluminium-Salze, Antiepileptika (Carbamazepin, Phenytoin, Primidon), Meprobamat, Antirheumatika (Gold-Derivate, Phenacetin, Phenylbutazon), Danazol, Diclofenac, Furosemid, Griseofulvin, Hypnotika und Sedativa (bes. Barbiturate), Localanästhetika, -Methyldopa, Metopiron, Muskelrelaxantien, Narkosemittel, Spironolacton, Sulfonyl-Harnstoffe, Sulfonamid-Antibiotika, Theophyllin, Valproinsäure, Zytostatika; |
Sekundäre Porphyrien: |
|
Intoxikationen: |
Alkohol, Fremdchemikalien, Schwermetalle (insbes. Blei: ALS und Koproporphyrin im Urin und Protoporphyrin in Urin, Stuhl und in Erythrozyten erhöht); |
Lebererkrankungen: |
Zirrhose, Hepatitis, Fettleber, Cholestase, Alkohol-Leber-Porphyrinurie-Syndrom, Hämochromatose, Arzneimittelschäden; |
Blutkrankheiten: |
Hämolytische, arzneimittelinduzierende, sideroachrestische, sideroblastische, aplastische Anämien, perniziöse Anämie, Leukämien; |
Medikamenten-Nebenwirkungen: |
Analgetika, Antibiotika, Hypnotika, Narkosemittel, Östrogene, Sedativa, Sulfonyl-Harnstoffe; |
Andere Ursachen: |
Diabetes melitus, Neoplasien, Eisenstoffwechselstörungen, hepatozelluläre Bilirubin-Transportstörungen; |
Weiterführende Teste: |
Blutbild, Hämatokrit, Eisen, evtl. Blei, Glukose, (postprandial), Bilirubin, GOT, GPT, -GT. |
|
Angeb. erythropoet. |
Akute intermittierende Porphyrie |
Angeborene |
Porphyria |
Porphyria |
Erythrohep. Protopor- |
|
Vererbung |
autosomal rezessiv |
dominant |
dominant |
dominant |
dominant |
dominant |
|
Formen |
erythropoetisch |
hepatisch |
hepatisch |
hepatisch |
hepatisch |
erythrohepatisch |
|
Lichtempfindliche Haut |
ja |
nein |
selten |
ja |
ja |
ja |
|
Abdomin. Schmerzanfälle |
nein |
ja |
ja |
ja |
nein |
nein |
|
Urin |
|
|
|
|
|
|
|
dALS |
n |
(+++) |
(+++) |
(+++) |
|
n |
|
Stuhl |
|
|
|
|
|
|
|
KOPRO |
+ |
n |
+++ |
+ |
(+) |
(+) |
|
Erythrozyten |
|
|
|
|
|
|
|
KOPRO |
+++ |
n |
n |
n |
n |
+ |
Bewährte Erstuntersuchungen beim Verdacht auf eine Porphyrie: |
|
Urin: |
delta-Aminolävulinsäure, Porphobilinogen (PBG) und Gesamt-Porphyrine. Damit werden im akuten Anfall PV (auch in Latenzphase), AIP und ferner eine AKP erfaßt; |
Stuhl: |
Porphyrine. Erfaßt werden EPP, auch Latenzphasen von PV und AKP |